Die Raumnutzung
Der Eingangsbereich
Der Eingangsbereich ist der größte Bereich in unserer Kita. Hier finden die Eltern und Gäste einen
angenehmen Ort mit ersten Informationen vor, die die Orientierung in unserer Kita erleichtern sollen.
Die Wandfläche des Treppenhauses bietet den Kindern die Möglichkeit, selbstgemalte Bilder, Bastelarbeiten oder Fotos auszustellen.
Ein digitaler Bilderrahmen zeigt Fotoserien aus dem Kita-Alltag und gibt Eltern und Gästen die Möglichkeit durchs „Schlüsselloch“ zu schauen.
Ein beliebter Treff der Kinder unserer Kita ist unser Aquarium. Gemeinsam ins Gespräch kommen und die Unterwasserwelt zu beobachten ist ihnen wichtig. Es ist auch Ort des stillen Beobachtens.
Auf einer Wandfläche links neben dem Büro wird über die Verpflegung
in unserer Kita informiert.
Dazu gehören der Speisenplan und Informationen über Allergene und Zusatzstoffe. Auch das monatliche Wunschmenü der einzelnen
Kindergruppen ist hier zu entdecken.
Ein Servierwagen mit Getränken ermöglicht den Kindern jederzeit Zugang zum Trinken.
Eine Wandtafel von Eltern für Eltern dient zur Vorstellung des Fördervereins und der Elternvertretung und um Infos zu aktuellen
Vorhaben und Terminen zu geben.
Gleich daneben präsentiert sich unser Team mit einer Kurzvorstellung aller Kita-Mitarbeiter und den dazugehörigen Arbeitsbereichen.
Der U3-Bereich
Die MINIS
In allen drei Gruppenräumen haben die Kinder Zugang zu den sechs Bildungsbereichen sowie entsprechende Rückzugsmöglichkeiten.
Eine Kletterburg ermöglicht den Kindern besonders ihre Bewegungskompetenz zu stärken.
Für die Einnahme der Mahlzeiten werden die Gruppenräume genutzt.
Die Gruppenräume sind teilweise miteinander verbunden.
Durch die Nutzung der Terrassentüren haben die Kinder Zugang zum Spielplatz.
Ein besonderes Augenmerk legen wir hier auf Geborgenheit und Rückzug.
Unter Anderem gibt es dafür ein Snoezelenraum, den alle Kitagruppen nutzen können.
Die Eingewöhnung gestalten wir nach dem „Berliner Eingewöhnungsmodell“.
Für die sehr bindungsorientierte dreitägige Grundphase dient uns ebenfalls der Snoezelenraum.
Allen Kindern der Gruppeneinheit steht ein Waschraum zur Verfügung.
Ein Wickelbereich mit persönlichen Fächern für Gebrauchs-und Pflegeartikeln ist integriert.
Der Flur bietet den Kindern eine Garderobe mit persönlichem Fach und Haken, das mit Bildern gekennzeichnet sind.
Informationstafeln zeigen Inhalte der pädagogischen Arbeit sowie Termine auf.
Der Ü3-Bereich
Die MAXIS
Die 2 Gruppeneinheiten der über 3-jährigen Kitakinder erstrecken sich über die gesamte obere Etage.
Mittelpunkt der Etage bildet der zentralgelegene und großzügige Flurbereich. Er stellt die Verbindung der rechts sowie links gelegenen Gruppeneinheiten dar und bietet Platz für Rückzug, Ausstellungen und gemeinsamen Treffs aller Kinder.
In beiden Gruppeneinheiten werden jeweils zwei Stammgruppen mit feststehender Erzieher-Zuständigkeit betreut.
Allen 4 Gruppen steht jeweils ein großer Gruppenraum zur Verfügung. Die Grundsätze der elementaren Bildung sind dabei in die Struktur der gesamten Raumgestaltung miteingebunden.
Die Räume bieten spezifische Spiel- und Funktionsbereiche an, die von allen Kindern im offenen Freispiel genutzt werden können.
Nach dem Morgenkreis und dem gemeinsamen Frühstück in der jeweiligen Stammgruppe, kommt es zu einer Öffnung der Gruppenräume.
Die Kinder entscheiden dann, welche dieser Bereiche sie nutzen möchten:
-
Musikraum
-
Theaterraum
-
Bauraum ( großen-, oder kleinen Bauraum)
-
Kinderbüro
-
Forscherraum
-
Bibliothek
-
Atelier
-
Mathematikraum
-
2 Kinderwohnungen
-
verschiedene Rückzugsbereiche
In allen Bildungsbereichen können auch Kleingruppenangebote durchgeführt werden.
Die Mahlzeiten werden in den 4 Gruppenräumen eingenommen. Dazu wird das Essen durch einen Fahrstuhl entgegengenommen und auf Servierwagen in die Gruppen geholt.
Beide Gruppeneinheiten verfügen über je einen großen Waschraum zur Körper- und Zahnpflege. In den jeweiligen Fluren befinden sich die Garderoben, die für jedes Kind ein persönliches Fach und Kleiderhaken vorhalten.
Die Gemeinschaftsräume
Der Sportraum
Im Eingangsbereich der Kita befindet sich der Zugang zum Sportraum.
Dieser wird wöchentlich gruppenintern sowie gruppenübergreifend genutzt.
Der Experimentieraum
Hier befinden sich zwei Aktionstische, ein Leucht- und ein Sandtisch.
Sie bieten den Kindern verschiedene Materialerfahrungen an.
Wissenschaftliche Modelle, vielfältiges Anschauungsmaterial, Lupen, Vergrößerungsgläser, Farbscheiben, Mikroskope und andere
Utensilien sind zum Forschen und Entdecken vorhanden.
Der Experimentierraum wird gruppenübergreifend und zeitlich flexibel genutzt. Ebenso werden Experimente gezielt vorbereitet und angeboten.
Der Snoezelenraum
Was heißt eigentlich Snoezelen? Darunter verstehen wir das Ausruhen, Entspannen, Entdecken und die
bewusste Wahrnehmung des eigenen Körpers.
Dieser Raum bietet Platz für gezielte Angebote, vielfältige Sinneserfahrungen, zum Entspannen und Wohlfühlen
durch Wahrnehmungs- und Sinnesspiele, Massagen und Phantasiereisen sowie die Gelegenheit zum Ausruhen
und zur Entspannung durch Licht- und Musikreize.
Der Snoezelenraum ist für Kleingruppen oder einzelne Kinder flexibel zugänglich.
In der Eingewöhnungszeit kommt dem Snoezelenraum eine Doppelnutzung zu:
Dort nutzen wir die dreitägige Grundphase der 1:1 Eingewöhnung.